BÄfAM-C


Übersicht

Pro Kalenderjahr finden 2 Wochenendseminare statt, in denen ein/e Patient*in mit entsprechender Erkrankung im Mittelpunkt steht. In Kleingruppen wird nach der Vorstellung der/des Patientin/Patienten eine anthroposophisch erweiterte Diagnose erarbeitet, der Heilbedarf charakterisiert und ein Therapieplan sowie Gesichtspunkte zur Verlaufsbeurteilung entwickelt. Daran orientiert finden Seminareinheiten zu Wahrnehmungsschulung, Naturkunde, Physiologie, Pathologie, Pharmazie und einzelnen Heilmitteln statt. Der persönliche und berufliche Entwicklungsweg sowie die Textarbeit an ausgewählten anthroposophischen Grundwerken gehören zu den weiteren Themen. Als Grundlage für die Textarbeit dient u.a. das von Rudolf Steiner und Ita Wegman verfasste Buch "Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst". Die Arbeit aus dem BÄfAM-Seminar wird fortgesetzt.

Elektiv können das Klinische Praktikum Anthroposophische Medizin, das im Rahmen des Begleitstudiums Anthroposophische Medizin an der Universität Witten/Herdecke einmal jährlich (meist im September) stattfindet sowie weitere Kurse aus dem Begleitstudium besucht werden, so z.B. Wochenendseminare zur Embryologie, Anatomie, Chemie sowie Naturexkursionen, pharmazeutische Praktika und Seminare zu den spirituellen Grundlagen der anthroposophischen Medizin (Veranstaltungskalender kann bei Interesse zugesandt werden).
 
Ziele der BÄfAM-Akademie
sind die kontinuierliche Weiterentwicklung von diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten einer um die Anthropsophie erweiterten Medizin. Dies beinhaltet u.a. folgende Lernziele:

Im Zentrum des Seminars steht nicht die umfängliche Wissensvermittlung; vielmehr orientieren sich die genannten Themen an den Fragen, die sich aus der Patient*innenbegegnung und dem praktischen Tun ergeben. Diese werden exemplarisch vertieft und eine eigenständige Methodik im Umgang mit den Problemstellungen erübt.
 
Zeitstruktur der Seminarwochenenden
Der Ablauf der jeweiligen Wochenenen wird ähnlich denen der BÄfAM-Seminare sein. Sie wird in Zusammenarbeit mit den Teilnehmern weiter entwickelt.
 
Freitag
18.00-19.00h        Impulsvortrag
20.00-21.30h        Abendplenum: Beiträge und Fragestellungen aus der Praxis
 
Samstag
09.00-10.15h        Thematische Einführung / Wahrnehmungsübungen
10.30-11.15h        Heileurythmie / künstlerische Übungen
11.45-13.00h        Patientenvorstellung
15.00-15.45h        Heileurythmie / künstlerische Übungen
16.00-17.15h        Erarbeiten einer anthroposophisch erweiterten Diagnose
                             (Kleingruppenarbeit und  Plenum)
17.45-19.00h        Textarbeit (Plenum)
20.00-21.30h        Abendplenum: Entwicklung des Heilbedarfs (Kleingruppenarbeit und Plenum)
 
Sonntag
09.00-09.45h        Heileurythmie / künstlerische Übungen
10.15-11.15h        Entwicklung eines Therapieplans / Gesichtspunkte zur Behandlungspraxis
11.30-12.00h        Plenum zur Therapie
12.00-13.00h        Rückblick und Vorblick

Die Seminareinheiten zur Patientenvorstellung, zur Diagnosestellung und zur Therapieplanentwicklung werden jeweils durch einen der Hauptdozenten geleitet. Für die Impulsvorträge werden z.T. Gastdozent*innen eingeladen.


Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Krankenhausärztinnen und -ärzte und niedergelassene Kolleg*innen, die das Berufsbegleitende Ärzteseminar (BÄfAM) bzw. das Integrierte Begleitstudium (IBAM) oder vergleichbare Ausbildungen durchlaufen haben.